Sind Jugendliche in Hessen glücklich und empfinden sie ihr Leben als lebenswert? Wie sehen sie ihre Zukunft? Was genau und ganz konkret macht ihr Leben lebenswert? Für welche Themen begeistern und engagieren sie sich? Wie und in welchen Strukturen engagieren sie sich?
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen arbeiten viele Menschen an Ideen und Projekten für ein gutes Leben. Weil Jugendliche wichtige Zukunftsbotschafter sind, lädt die Nachhaltigkeitsstrategie insbesondere junge Menschen ein, die Zukunft Hessens aktiv mitzugestalten. In der 7. Nachhaltigkeitskonferenz vergangene Woche wurden neue Jugendaktivitäten angestoßen und die Ergebnisse einer repräsentativen Jugendbefragung vorgestellt.
Das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hatte die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH beauftragt, eine repräsentative quantitative Befragung unter 501 Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hessen durchzuführen. Die Befragung der 14 bis 24 jährigen jungen Erwachsenen sollte die Wahrnehmung der Lebenszufriedenheit der jungen Menschen erheben und die dahinter liegenden Faktoren aufzeigen. Ergänzt wurden die Ergebnisse durch Rückmeldungen einer Onlineumfrage auf der Website der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen sowie durch qualitative Interviews.
Die zentralen Ergebnisse der Befragung
Fast alle (96 %) der befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hessen sind nach eigenem Bekunden alles in allem mit ihrem Leben zufrieden (53 %) oder sogar sehr zufrieden (43 %). Die weit überwiegende Mehrheit (87 %) der hessischen Jugendlichen sieht auch ihre Zukunft alles in allem eher zuversichtlich. Hessische Jugendliche möchten Verantwortung für sich selbst und ihr Handeln übernehmen. Es geben 85 Prozent der Befragten an, für sich selbst und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu wollen. 33 Prozent der Befragten machen sich dabei häufig Gedanken, welche Auswirkungen ihr Handeln – also beispielsweise ihr Lebensstil und ihr Einkaufsverhalten – auf die Zukunft hat.
- Die Mehrheit der Jugendlichen möchte Verantwortung für das eigene Handeln und die Zukunft übernehmen
- Anlass zur Sorge geben den jungen Menschen kriegerische Auseinandersetzungen und Umweltthemen
- Hohes Problembewusstsein spiegelt sich nur teilweise im persönlichen Engagement…aktiv werden die Jugendlichen häufig nur im Privaten
Lesen Sie mehr zu den Ergebnissen im Hintergrundpapier: Hintergrundpapier zur Pressemitteilung 7. Nachhaltigkeitskonferenz (155,3 KiB)
Und IFOK?
Wir begleiten die Nachhaltigkeitsstrategie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seit ihrem Beginn 2008 konzeptionell und in der Umsetzung.
Foto: Nachhaltigkeitsstrategie Hessen