Die Plattform Industrie 4.0 und ihre Partner präsentieren ein Leitbild, das zeigt, wie die Industrie 4.0 im Jahre 2030 aussehen soll. Souveränität, Interoperabilität und Nachhaltigkeit sind die Leitplanken für die digitalen Ökosysteme der Zukunft.
Wie lässt sich unsere wirtschaftliche Stärke – insbesondere die der Industrie – ins digitale Zeitalter übersetzen und weiterentwickeln? Wie lassen sich die Werte der sozialen Marktwirtschaft mit digitalen Geschäftsmodellen vereinbaren?
Die Akteure der Plattform Industrie 4.0 haben das Leitbild 2030 für Industrie 4.0 entwickelt, um erste Antworten auf diese Fragen zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Das Leitbild verbindet technische Aspekte mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Im Fokus stehen die drei Handlungsstränge Souveränität, Interoperabilität und Nachhaltigkeit. So entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für die digitalen Ökosysteme der Zukunft.
Erstmals hat die Plattform das Leitbild auf der Hannover Messe 2019 vorgestellt. Jetzt trägt sie es in die Breite und lädt zum Dialog – u.a. mit einer interaktiven Infographik.
Besucherin der Hannover Messe 2019 entdeckt interaktiv das Leitbild 2030 für Industrie 4.0. @Plattform Industrie 4.0 / ReitzDie digitale Transformation der Industrie gestalten
Die digitale Transformation der Industrie gestalten: Das ist der Leitgedanke der Plattform Industrie 4.0 – einem der größten Industrie 4.0-Netzwerke weltweit. In der Plattform arbeiten über 350 Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik gemeinsam in drei zentralen Handlungssträngen: Fachliche Vordenkerschaft, (inter-) nationale Kooperationen und Unterstützung des Mittelstands beim Praxistransfer.
Organisieren, koordinieren, kommunizieren
Den Gesamtprozess verantwortet die Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit ausgewählten Spitzenvertretern aus Wirtschaft, Verbände, Gewerkschaft und Wissenschaft. Zusammen mit den VDI Technologiezentrum betreut IFOK seit April 2015 die Geschäftsstelle der Plattform. Die Geschäftsstelle unterstützt die Aktivitäten der Plattform Industrie 4.0 und ist zentraler Ansprechpartner für das Netzwerk.
IFOK steht dem BMWi mit strategischer Beratung zum Netzwerk, zur Kommunikations- und Veranstaltungsplanung und zur Medienansprache zur Seite, betreut eine Arbeitsgruppe zum Thema Arbeit, Aus- und Weiterbildung und wirkt an der Umsetzung zahlreicher Projektelemente mit – vom Messeauftritt bis zum Leitbild.
Mehr zum Leitbild 2030 und der Plattform Industrie 4.0 finden Sie hier.