Quantcast
Channel: News – IFOK deutsch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 69

Kampagnenauftakt Wildes Hessen?!

$
0
0

Umweltministerin Hinz startet Aktivitäten zum Erhalt der Biodiversität in Hessen – Auftakt der Kampagne „Wildes Hessen?! – Mehr Vielfalt in Garten, Dorf und Stadt“.

„Der Schutz der Biologischen Vielfalt ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ohne Biologische Vielfalt ist eine intakte Natur – und damit die Lebensgrundlage für den Menschen – gefährdet. Mit der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie haben wir daher bereits viele Aktivitäten für die Erhaltung der Biologischen Vielfalt ins Leben gerufen“, begrüßte Umweltministerin Priska Hinz rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 11. September in der Jugend-Kultur-Kirche Sankt Peter in Frankfurt.

© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Nach einem inspirierenden Impulsvortrag von Wildlife Photographer of the Year Florian Möllers gab Ministerin Priska Hinz gemeinsam mit den Botschafterinnen und Botschaftern aus zahlreichen Verbänden und Organisationen den Startschuss für die Kampagne „Wildes Hessen?! – Mehr Vielfalt in Garten, Dorf und Stadt“.

Hintergrund zur Kampagne

Die Kampagne wurde in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen entwickelt, die die Biologische Vielfalt im Frühjahr 2014 als Schwerpunktthema ganz oben auf die Agenda gesetzt hat. Sie zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten und Kommunen für die wilde Vielfalt in der Natur und vor der eigenen Haustür zu begeistern. Sie soll Engagement für den Schutz und die Erhaltung dieser Vielfalt anregen – und zwar durch kleinräumige Verwilderungsprozesse im eigenen Garten, im Dorf oder in der Stadt.

Eine Mitmach-Aktion ist das zentrale Element der Kampagne: Jede und jeder ist eingeladen, eine „wilde Ecke“ im Garten, Balkon oder auf dem Grundstück entstehen zu lassen oder eine naturbelassene Ecke im Dorf oder in der Stadt zu entdecken. Die Beobachtungen werden durch Fotos, einen kurzen Film oder kleine Geschichten dokumentiert, die in eine interaktive Karte auf www.wildes-hessen.de eingestellt werden können. Darüber hinaus gibt es zwischenzeitliche „Missionen“, das heißt besondere, zeitlich befristete Herausforderungen, die von den verschiedenen Botschafterinnen und Botschaftern der Projektpartner ausgerufen werden.

Eine weitere Maßnahme, die in der Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt und Unternehmen des Steuerkreises entwickelt wurde, sind die Artenpatenschaften. Auf der Veranstaltung unterzeichneten vor Ort die ersten Unternehmen ihre Absichtserklärungen zur Übernahme von Artenpatenschaften und verpflichteten sich damit, ihre Betriebsgelände artenfreundlich umzugestalten. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde schließlich ein Ausblick auf den 4. Tag der Nachhaltigkeit gegeben, der am 22. September 2016 stattfinden wird.

 

NHS Hessen 1

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie finden Sie auf: www.hessen-nachhaltig.de

Die Nachhaltigkeitsstrategie ist auch auf Twitter (https://twitter.com/nhs_hessen) und Facebook (www.facebook.com/NachhaltigkeitsstrategieHessen) – vernetzen Sie sich mit uns und bleiben Sie auf dem Laufenden!

IFOK und die Hessische Nachhaltigkeitsstrategie

Wir begleiten die Nachhaltigkeitsstrategie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz seit ihrem Beginn 2008 konzeptionell und in der Umsetzung.

Bilder: © Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 69