Über 120 Bürgerdialoge hat IFOK seit Mitte April 2015 für die Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland – was uns wichtig ist“ moderiert. Die Bundesregierung wandte sich mit dem Dialog „Gut leben“ direkt an die Bürgerinnen und Bürgern, um sich künftig noch konkreter an dem orientieren zu können, was den Menschen in Deutschland wichtig ist.
Die IFOK-Moderatorinnen und Moderatoren waren dazu bundesweit in vielen verschiedenen Verbänden, Vereinigungen, Institutionen unterwegs: von der Volkshochschule in Frankfurt Oder über das Fußballvereinsheim in Mönchengladbach bis hin zur Bundeswehrkaserne in Ulm. Auf den Dialogveranstaltungen mit jeweils ca. 15 bis 100 Teilnehmenden haben die Moderorinnen und Moderatoren zusammengetragen, was nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger Lebensqualität ausmacht. Mehr als 1000 Seiten haben die IFOKs protokolliert.Die Ergebnisse werden nun ausgewertet und in einem (weit kürzeren) Bericht zusammengefasst. Dieser stellt dann die Grundlage für ein Indikatorensystem dar, welches Lebensqualität messbar machen soll. Ein Aktionsplan der Bundesregierung soll die Umsetzung politischer Maßnahmen in Folge des Bürgerdialogs sicherstellen.
IFOK war im Vorfeld an der Konzeption der Bürgerdialoge in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt beteiligt und übernahm auch die Moderation von 15 Bürgerdialogen für Ministerinnen und Minister. Zuletzt den Vorbereitungsworkshop zum Bürgerdialog der Bundeskanzlerin am 26. Oktober in Nürnberg. Auch mehrere Bürgerdialoge für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wurden von IFOK moderiert.
Im Interview mit den IFOK-Moderatorinnen Margit Aufterbeck, Cordula Nowotny und Silke Eschenbeck gibt es Einblicke in die Reise durch Deutschland, in berührende Begegnungen und zum Abschluss einige Gedanke zu Lebensqualität: „Die Bürgerdialoge geben der Bundesregierung einen klaren Auftrag“
Die Ergebnisprotokolle der Bürgerdialoge sowie Berichte zu einzelnen Veranstaltungen sind zu finden unter www.gut-leben-in-deutschland.de. Eine Beteiligung am Online-Dialog ist noch bis zum 31. Oktober möglich.
Fotos: Copyright BMUB // Fotograf Falco Peters.
Visualisierung von Gabriele Heinzel
Gut Leben in Deutschland – Bürgerdialog mit Dr. Barbara Hendricks
![2. Oktober 2015, Restaurant Lässig im Hundertwasser-Bahnhof, Uelzen, Niedersachsen, Deutschland, Gut Leben in Deutschland – Bürgerdialog mit Dr. Barbara Hendricks in Uelzen, Dr. Barbara Hendricks](http://www.ifok.de/wp-content/uploads/2015/10/151002HendricksUelzen0404-Copyright-BMUM-Fotograf-Marice-Weiss-300x200.jpg)
2. Oktober, Uelzen
![07. September 2015, Berlin, Berlin, Kleingartenverein Am Buschkrug, Gut Leben in Deutschland – was uns wichtig ist, Barbara Hendricks im Gespräch mit Bürgern in Berlin](http://www.ifok.de/wp-content/uploads/2015/10/150907_hendricks_gut_leben_07_Copyright-BMUB-Fotograf-Maurice-Weiss-300x200.jpg)
07. September 2015, Berlin