Nachhaltige Entwicklung kann nicht durch starre Vereinbarungen bestimmt werden. Sie umfasst häufig langwierige Prozesse, die einer ständigen Überarbeitung und Weiterentwicklung bedürfen. Die Vereinten Nationen verabschiedeten im September 2015 im Rahmen der „Post 2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ neue globale Nachhaltigkeitsziele. Ein Anlass für die Bundesregierung auch die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie auf den Prüfstand zu stellen.
Um die globalen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam anzugehen, werden daher in diesem Jahr auch neue Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie „Globale Nachhaltigkeitsziele – nationale Verantwortung“ festgelegt.
Die Auftaktveranstaltung der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Strategie fand am 29. Oktober 2015 in Berlin statt und widmete sich unter anderem den Themen nachhaltiges Wirtschaften, Konsum, Stadtentwicklung und Bekämpfung und Verhinderung von Armut. Neben hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahm auch Bundesminister Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes an der Konferenz teil.
Die Bundesregierung lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu vier weiteren Diskussionsveranstaltungen in den Städten Dresden, Stuttgart, Bonn und Hamburg ein, um Nachhaltigkeitsthemen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Dialog zu beleuchten und um weitere Nachhaltigkeitsziele herauszuarbeiten.
Mehr Informationen: www.dialog-nachhaltigkeit.de
Und IFOK?
IFOK übernahm mit Henning Banthien die Hauptmoderation der Konferenz wie auch mit Hans-Peter Meister, Jochen Tscheulin, Martina Richwien, Ralf Eggert, Simon Oerding und Verena Papke (extern) die Moderation der vor Ort angebotenen Workshops. Zudem wurde das Beteiligungstool IFOK.ideactive eingesetzt, wodurch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz sich mit ihren Smartphones an den Plenumsphasen beteiligen konnten. Die dabei in das Tool eingegebenen Fragen und Kommentare wurden durch eine Co-Moderation live in die Diskussion eingebracht.