Mit der neuen Gesprächsreihe „Zuhören. Verstehen. Handeln – Chemie³ im Dialog“ stärkt die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie den Dialog mit ihren Stakeholdern und bringt das Thema Nachhaltigkeit in Deutschlands drittgrößtem Industriezweig voran.
![](http://www.ifok.de/wp-content/uploads/2015/12/Chemie%C2%B3_Themenpaten-und-junge-Generation20151104.jpg)
Diskussion der Themenpaten mit den Jugendvertretern © CWFG / Frank Nürnberger
Mehr als 150 Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kamen auf Einladung der Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ zu der Tagung „Lieferkettenmanagement, Transparenz, Ressourceneffizienz – Wie sich Nachhaltigkeit in die Praxis umsetzen lässt“ am 4. November nach Berlin und diskutierten Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften. Durch die aktive Beteiligung von Vertretern der jungen Generation wurden neue Impulse in der Debatte gesetzt und ein generationenübergreifender Dialog ermöglicht.
„Mit der neuen Gesprächsreihe wollen wir unser Anliegen, Nachhaltigkeit auf allen Ebenen wirtschaftlichen Handelns zu integrieren, noch stärker in die Öffentlichkeit tragen und durch einen aktiven, transparenten Austausch von Ideen weiterentwickeln“, erläuterte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. „Dafür müssen wir einander zuhören. Es geht darum, die Anliegen der anderen zu verstehen und Zielkonflikte zu erkennen. Dann können wir erfolgreich gemeinsam an Lösungen arbeiten.“
![Blick ins Publikum](http://www.ifok.de/wp-content/uploads/2016/12/Chemie%C2%B3_Plenum20151104.jpg)
Blick ins Publikum © CWFG / Frank Nürnberger
Seit dem Start von Chemie³ vor rund 2,5 Jahren treiben der Verband der Chemischen Industrie (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) in gemeinsamer Allianz das Thema Nachhaltigkeit in der Branche voran.
Als Fach- und Dialogexperte begleitet IFOK die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Chemie – Chemie³ von Beginn an strategisch und konzeptionell. Hierzu zählt auch die Konzeption und Moderation von Veranstaltungen und der kontinuierliche Dialog mit den Stakeholdern.
Ein Einblick in das Projekt: CHEMIE³ DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE DER DEUTSCHEN CHEMIE