Erfolgreich scheitern: Fail&Learn Camp der Initiative für Beschäftigung!
„Geschichten des Scheiterns“ standen beim ersten Fail&Learn Camp der Initiative für Beschäftigung! am 03. Februar in Mannheim im Mittelpunkt. Bei der an das Bar-Camp-Format und an sogenannte „FuckUp Nights“ der StartUp-Szene angelehnten Veranstaltung erzählten 20 Teilnehmende aus Großunternehmen und Mittelstand von ihren Erfahrungen – und davon, was sie aus dem Scheitern gelernt haben.
Neben persönlichen Momenten des Scheiterns standen dabei vor allem Pilotprojekte zur Kulturveränderung im Mittelpunkt. Denn: Die Wirkungslosigkeit von gezielten Change- und Kulturveränderungsprozessen gehört zu den großen Frusterlebnissen von Organisationen. Vielerorts wird viel Geld ausgegeben, um durch Pilotprojekte Veränderung ins Rollen zu bringen. Oftmals scheitern diese Projekte, oder es gelingt nicht, ihre Ergebnisse in die Gesamtorganisation zu überführ en. Der Misserfolg wird oft vertuscht, totgeschwiegen, schöngeredet. Das Fail&Learn Camp möchte dies ändern.
Dass es sehr anspruchsvoll ist, eine Kultur des erfolgreichen Scheiterns in der Unternehmens-DNA zu verankern, zeigten die Diskussionen: Gut gemeinte Projekte und Initiativen scheitern oft an Hürden in der Organisation: offen oder verdeckt geäußerter Widerstand, fehlende Unterstützung oder auch große Fragezeichen in den Augen von Führungskräften und Mitarbeitern sind nur einige Symptome. Die Erzählungen der Teilnehmenden zeigten, dass es auch anders gehen kann.
Beim Fail&Learn Camp erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam erste Ideen zum „anders machen“. Die Ergebnisse werden als „Goldene Learnings“ auf der Website der IfB! verdichtet. Sie sollen anderen Organisationen wertvolle Denkanstöße geben, um Pilotprojekte erfolgreich und mit Freude umzusetzen. Dabei erheben sie nicht den moralischen Zeigefinger, sondern laden ein zur Reflexion. Sie sind das Substrat eines sehr persönlichen, mit viel positiver Energie und „Lust auf Veränderung“ geprägten Austauschs beim Fail&Learn Camp.
Das Erlebte brachte ein Teilnehmender wie folgt zum Ausdruck: „Ich nehme hier heute nicht nur kluge Gedanken für die Arbeit mit, sondern auch wertvolle Impulse für mich persönlich. Der Austausch mit anderen zeigt mir, dass ich mit meinen Ideen für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur nicht alleine bin.“
IFOK hat das Fail&Learn Camp gemeinsam mit weiteren Initiatoren aus dem IfB!-Kreis konzipiert und durchgeführt.
Weitere Informationen zur Initiative für Beschäftigung!:
Die Initiative für Beschäftigung! hat sich zum Ziel gesetzt, regional und auf Bundesebene neue, passgenaue Lösungen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation zu schaffen. Dafür bringt sie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen. Dabei erarbeiten die Akteure beschäftigungsfördernde Aktivitäten, Instrumente und Maßnahmen, multipliziert Best Practices und trägt diese Lösungen in die Öffentlichkeit. Ein Ergebnis dieses Prozesses ist das Fail&Learn Camp. IFOK begleitet die Initiative für Beschäftigung seit mittlerweile 17 Jahren.
Fotos: © IFOK